Samstag, 29. August 2009

FILMFEST-Preise 2009 verliehen

Am Samstag fand das 15. FILMFEST ST. ANTON mit der Preisverleihung seinen Abschluss. Der von den Arlberger Bergbahnen verliehene Spezialpreis des Filmfest St. Anton wurde zu gleichen Teilen an Gerald Salmina / Günther Göberl für ihren Film „Beat Kammerlander. Ein Leben in der Vertikalen“ (Österreich 2009) sowie an Peter Mortimer für den Film „The Sharp End“ (USA 2008) verliehen.

preistraeger2009

In ihrem Film „Beat Kammerlander. Ein Leben in der Vertikalen“ porträtieren Gerald Salmina und Günther Göberl den Vorarlberger Ausnahmekletterer Beat Kammerlander, der seit 30 Jahren zu den besten Kletterern der Welt zählt und die Entwicklung des Sportkletterns im Gebirge maßgeblich mit beeinflusst hat. Kammerlanders Kletterkunst wird im Fels an der Bürser Platte und im Eis an der Mammutwand im Dachsteingebiet dargestellt, wo Kammerlander im Jänner 2009 eine Erstbegehung gelang. Insbesondere die Aufnahmen am Dachstein setzen durch den Einsatz neuer Aufnahmetechniken neue Maßstäbe. So wurde in der Wand auf einem Podest ein Kamerakran montiert, der den Kletterer mit der Kamera umkreist, was zu atemberaubenden Bildern von Kammerlanders Tanz in der Senkrechten, 180 Meter über den Boden, führt.



Peter Mortimers Film „The Sharp End“ handelt von einer Reise durch die Kletterwelt, und dafür reiste das Filmteam rund um den Erdball. An den Hauptschauplätzen des Kletterns wie im Yosemite, in Chamonix, im Karakorum oder in Patagonien filmte Mortimer Größen der Kletterszene bei ihren Abenteuern und hielt ihre Reflexionen darüber fest. Der Titel „The Sharp End“ ist eine Metapher für das "scharfe Ende", für den Vorstieg, für das unsichere Ende am Seil. Unter dieser Perspektive berichtet der Film über die Eroberung des Neuen beim Klettern, über die Überschreitung bisher bekannter Grenzen. Außergewöhnliche Aufnahmen von einer Weltreise in der Sache des extremen Kletterns, das außergewöhnliche Können der Protagonisten und ihr unbedingter Einsatz, das Grenzgängerische ihres Tuns und die Coolness in ihrer Einstellung machen den Film zu einem Kultfilm für die Kletterszene.



Markus Bendler, Herbert Ranggetiner, Beat Kammerlander, Gerald Salmina und viele mehr standen beim Schlussabend des FILMFESTS auf der Bühne. Zuvor gab es am Mittag nach dem Matinee-Filmen das traditionelle Erbswurstsuppe-Essen.

suppe1ssuppe2sgabi-annasdrouxsgoeberl_salminasbendler-zangerls

Weltmeisterin Johanna Ernst beim FILMFEST ST. ANTON

ernst3

Kletter-Kost vom Feinsten

Bernhard Kogler (www.naturized.com)
Nach der Matinee mit einem großen Baur-Film und einem Überraschungsbeitrag der St. Antoner Bergrettung, bringt der zweite Alpenvereinsabend beim FILMFEST wieder Kletter-Kost vom Feinsten. Ausnahmekönner Markus Bendler wird im Auftaktfilm "Reality Check" porträtiert. Nach der Preisverleihung steht Herbert Ranggetiner im Mittelpunkt eines Porträts von Gerald Salmina.



Programm:

10.30 h

Der Weg ist das Ziel – Grandes-Jorasses-Nordwand:
Gerhard Baurs preisgekrönte Spiel-Dokumentation über den Versuch, die Nordwand der Grandes Jorasses im Jahr 1934 zu durchsteigen. Der Film ist so authentisch, dass man die Tour und den gefährlich Rückzug selbst mitzuerleben glaubt. Ein Highlight des Bergfilms. Abschluss der kleinen Gerhard-Baur-Retrospektive. 50’. Deutsch. Und nach dem Film: Das traditionelle Erbswurstsuppen-Essen!

20.00 h

Reality Check:
Ein Porträt des Allrounders und Eiskletter-Weltmeisters Markus Bendler. Sehr persönlich, sehr sympathisch. Und: Er wird selbst als Live-Gast anwesend sein! Ein Film von Eduardo Gellner, Bernhard Kogler, Thomas Schorn.. 35’. Deutsch

Preisverleihung:
Verleihung des St. Anton-Spezialpreises, dotiert mit 2.500 EUR, gestiftet von der Arlberger Bergbahnen AG. 25’.

Von der Leidenschaft, der Erste zu sein...:
Klettern am Roten Turm in den Lienzer Dolomiten. Von den Anfängen bis in den 11. Grad. Mit Herbert Ranggetiner. Film von Gerald Salmina. 30’. Deutsch.

Pause 22.00 - 22.30 Uhr

Line of Control:
Freeriden dort, von wo selten Sportberichterstattung kommt – an der Grenzlinie zwischen Indien und Pakistan. Ein außergewöhnlicher Film von Michael Potutschnig und Lothar Stadler. 20’. Deutsch.

Höhenflug:
Eine Expedition eines jungen Teams nach Patagonien. Als erfahrener Leiter mit dabei: der große Schweizer Allround-Bergsteiger Ueli Steck. Doch in den Bigwalls der Paine-Türme kommt es zur Katastrophe. Ein Film von besonderer Intensität! Ein Film von Roman Droux. 43’. Deutsch.

Die Seilbahn:
Die Tücken einer Fahrt in der Gondel. Der Eröffnungsfilm von Claudius Gentinetta beschließt das 15. FILMFEST ST. ANTON. 7’. Ohne Worte.

Bilder vom Freitagabend

Dean Potter begeisterte am Freitagabend beim FILMFEST ST. ANTON das Publikum mit einem sehr persönlichen Auftritt auf der FILMFEST-Bühne. Ein ausführliches Interview mit Dean Potter gibt es demnächst auf dieser Seite zu sehen.

publikum_freitagsalpenvereinspotter_zangerl_kammerlandeskammerlander_eiter_potterspublikum_freitag1spotter_fans2spotter_fans1spotter_fans3s

Filmfest St. Anton Blog

Berge - Menschen - Abenteuer

Hier geht's zum FILMFEST

Facebook Fan Page

Filmfest St. Anton on Facebook

FILMFEST Videos

Loading...

Aktuelle Beiträge

18. Filmfest St. Anton
Eine Reise um die Welt. Zu den schönsten und zu den...
filmfest - 26. Jun, 20:15
Filmfest 2011: Preisverleihung
Gerade eben erhielt Eliza Kubarska für ihren Film What...
filmfest - 30. Aug, 15:48
Filmfest 2011: Der Freitagabend
Street Climbing, Freeriden, Klettern und Mountainbiken,...
filmfest - 26. Aug, 10:48
Interview mit Wolfgang...
filmfest - 26. Aug, 10:40
"Erster auf dem Everest":...
filmfest - 26. Aug, 10:39

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6530 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 20:16

Credits


Ausstellung
Interviews
News
Tipps
Vermischtes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren