Donnerstag, 30. August 2007

Klettern, Base-Jumping und Speedriding

Mike Schönherr stürzt sich in die Tiefe.Zwei Top-Kletterer machen heute Abend dem Filmfest St. Anton ihre Aufwartung: Der Abend ecbeginnt mit Beat Kammerlander, der seinen neuen Film "Flying Circus" mitbringen wird. Die extrem knifflige Route an der Decke einer riesigen Grotte im Berner Oberland wurde 1998 von Robert Jasper eröffnet. Der Vorarlberger Beat Kammerlander ist sie im Februar 2006 geklettert und wurde dabei von Markus Eck und seinem Team mit der Kamera begleitet. Zweiter Live-Gast des heutigen Abends ist dann der Rissspezialist Didier Berthod, der über die versuchte Bezwingung der schwierigen Route "Cobra Crack" (einer der härtesten Risse der Welt) im kanadischen Klettergebiet Squamish berichten wird.
Zu sehen gibt es außerdem den spektakulären, neuen Film von Axel Kaiser und Harry Putz, die dieses Mal die waghalsigen Abenteuer des Zillertaler Basejumpers Mike Schönherr dokumentiert haben. Eine neue Extremsportart kann man dann in der fünfminütigen Doku "Speedriding down the Eiger" kennenlernen: Hier wird Skifahren mit Gleitschirmfliegen verbunden.

"Nur ein bisschen Wollen reicht nicht"

Hannes Mair und Kilian FischhuberDie Action Directe ist eine, wenn nicht DIE, Herausforderung für die weltbesten Kletterer. Nur acht von ihnen haben die einst von Axel Güllich erstbegangene Route wiederholt. Zu ihnen gehört der 24-jährige Niederösterreicher Kilian Fischhuber. Hannes Mair, Kletterer und Filmemacher aus dem Stubaital, hat Fischhuber mit der Kamera begleitet. Das Filmfest St. Anton präsentierte gestern abend erstmals weltweit die dabei entstandene Dokumentation. Auf der Filmfestbühne plauderten die beiden dann über die Herausforderung, die die Action Directe auch für sie darstellte. "Die meisten Kletterer", erzählte Fischhuber, "bereiten sich monate-, wenn nicht jahrelang auf diese Route, die mit einem Sprung in ein Einfingerloch beginnt, vor. Ich habe mich nicht so extrem darauf vorbereiten müssen: Im vergangenen Herbst sind wir einfach in den Frankenjura gefahren und ich hab's probiert. Wenn es mir nicht gleich gelungen wäre, hätte auch ich einen Winter lang darauf trainiert." Dass aber auch Kilian Fischhuber beim Durchsteigen der Action Directe Blut geschwitzt hat, zeigt die 12 Minuten lange Dokumentation von Hannes Mair: "Wir haben da ziemlich viel Energie reingesteckt und waren sehr motiviert. Nur ein bisschen Wollen reicht für die Action Directe einfach nicht", resümiert er.
Von einem mindestens ebenso spektakulären Erfolg berichteten die beiden Extremskifahrer Axel Naglich und Peter Ressmann, die erst vor rund zehn Tagen aus Alaska heimgekehrt sind. Dort haben sie den zweithöchsten Gipfel der USA, den Mount Saint Elias (5.489m), bezwungen - und zwar mit der längsten, durchgehenden und wohl gefährlichsten Skiabfahrt der Welt. Im April war das Team um Naglich und Ressmann noch am schlechten Wetter gescheitert. Naglich: "Das ist ein Riesenberg mit patagonischen Verhältnissen, was das Wetter angeht. Im April hat uns eine Schlechtwetterfront zum Umdrehen gezwungen, vergangene Woche sind wir mit einem Gipfelsieg in der Tasche zurückgekommen." Damit ist nun erstmals die Befahrung des Mount Saint Elias, der auch "Man Eater" genannt wird, gelungen - Skifahren in der Senkrechten, sozusagen. Naglich und Ressmann brachten zum Filmfest St. Anton erstes, atemberaubendes Filmmaterial von ihrem erfolgreichen Abenteuer mit. Das stammt aus dem Kinofilm "Vertical Rush", an dem Regisseur Gerald Salmina zur Zeit unter Hochdruck arbeitet, damit bald auch ein weltweites Kinopublikum das waghalsige Vorhaben der Tiroler Extremskifahrer auf der Leinwand verfolgen kann.
Zu sehen gab es gestern außerdem noch "The Silent Climber", eine historische Filmrarität über den "Vater" des Boulderns, John Gill. Rund 600 Besucher vorfolgten dann die hartnäckigen Bemühungen des schottischen Kletterers Dave MacLeod, die erste E11-Route "Rhapsody" zu bezwingen. Mit dem Zillertaler Bernhard Mauracher und seinen Kanuten ging es schließlich den größten Wasserfall Europas, den Rheinfall bei Schaffhausen, hinab. Die Doku "My name is Daniel Ilabaca" begleitete den jungen Traceur aus GB auf seinen akrobatischen Wegen durch den städtischen Raum. Den Schluss des Abends bildete ein Ausflug in die Welt des Industriekletterns mit "In den Himmel geschickt", einer Produktion des Rundfunks Berlin-Brandenburg unter der Regie von Walter Krieg.

Filmfest St. Anton Blog

Berge - Menschen - Abenteuer

Hier geht's zum FILMFEST

Facebook Fan Page

Filmfest St. Anton on Facebook

FILMFEST Videos

Loading...

Aktuelle Beiträge

18. Filmfest St. Anton
Eine Reise um die Welt. Zu den schönsten und zu den...
filmfest - 26. Jun, 20:15
Filmfest 2011: Preisverleihung
Gerade eben erhielt Eliza Kubarska für ihren Film What...
filmfest - 30. Aug, 15:48
Filmfest 2011: Der Freitagabend
Street Climbing, Freeriden, Klettern und Mountainbiken,...
filmfest - 26. Aug, 10:48
Interview mit Wolfgang...
filmfest - 26. Aug, 10:40
"Erster auf dem Everest":...
filmfest - 26. Aug, 10:39

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6540 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 20:16

Credits


Ausstellung
Interviews
News
Tipps
Vermischtes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren